ADLER & Alpendohle

 

Hoch oben in den Schweizer Alpen, wo extreme Winterbedingungen herrschen, sind die Bewohner wahre Überlebenskünstler. Welche Geschichten erzählen uns die Spuren der Tiere im Schnee? Welche faszinierenden Begegnungen erwarten uns heute? Umgeben von frischer Bergluft beobachten wir die Tiere in ihrem rauen Lebensraum.

In diesem Workshop mit Levi Fitze lernst du, wie du die einzigartigen Augenblicke festhältst. Wie können wir das Gefühl des Moments sichtbar machen? Von Technik über kreative Perspektiven beim Fotografieren – wir entdecken gemeinsam, wie wir die Schönheit der alpinen Tierwelt fotografisch einfangen können.

Komm mit uns in die Berge, wo Geier, Adler und Alpendohle auf uns warten!

26.01.2026 - 29.01.2026

690 € p.P.

Anmeldung möglich ab 03.04.2025 16 Uhr.

SCHNEEKUPPEN, GEIER UND WOLKEN

Fotografieren in Extremen ist eine spannende Möglichkeit, um ausdrucksstarke Bilder zu machen. Levi hat in den letzten Jahren zahlreiche Exkursionen in die abgelegenen Bergtäler der Schweiz unternommen, um die beeindruckendsten Alpentiere in ihren extremen Lebensräumen festzuhalten. Bei diesem Workshop hast du die einmalige Gelegenheit, ihn auf einer seiner Entdeckungstouren zu begleiten – und das ganz bequem mit Gondel und Bergbahn!

Nur wenige Minuten von unserem gemütlichen Berghotel entfernt, erwarten uns die majestätischen Gipfel und die alpine Vogelwelt. Hier mag die Artenvielfalt überschaubar sein, aber die Spezialisten, die wir antreffen werden, sind echte Überlebenskünstler. Unter ihnen finden wir die Alpenbraunelle, die Alpendohle und den Schneesperling, die selbst bei Minusgraden und in 2000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel leben.

Während wir auf unser Hauptmotiv warten – den majestätischen Bartgeier – beschäftigen wir uns mit diesen charmanten Vögeln. Der Bartgeier lässt sich oft erst nach ein wenig Geduld blicken, aber die Momente, in denen er neben uns in die Thermik aufsteigt und über unseren Köpfen seine Runden zieht, sind einzigartig. Und auch Steinadler zeigen sich hier regelmäßig, was uns die perfekte Gelegenheit bietet, sie im beeindruckenden Bergpanorama zu fotografieren.

Mit etwas Glück können wir sogar das scheue Alpenschneehuhn entdecken, dem Meister der alpinen Überlebenskünstler.

 

Atmosphäre

Alpine üBerlebenskünstler

  • Die alpine Vogelwelt im verschneiten Bergpanorama

  • Fotografie bei Minustemperaturen

  • Aufwärmen mit heissem Getränk im Bergrestaurant

  • täglicher Austausch mit konstruktivem Feedback

Vision

Kreativer Input in der Gruppe

  • individuelle exklusive Förderung durch den ausgezeichneten Profi-Fotografen Levi Fitze.

  • Levi geht auf euch zu, steht neben euch, stellt Fragen und hilft euch proaktiv bei euren Bildern

  • Förderung des individuellen Bildstils und der modernen, abstrakten Bildsprache

  • Von der Idee zum Bild!

 

Ablauf

Ein Überblick.

 

Ablauf

Wir beginnen mit der Erkundung unserer Umgebung, bevor wir uns der fotografischen Umsetzung widmen. Wie nutzen wir die atemberaubende Kulisse der Berge für unsere Aufnahmen? Welche Kameraeinstellungen sind ideal? Welche Motive werden uns begegnen? Welche kreativen Tricks bringen frischen Wind in unsere Bilder?

Im Laufe des Workshops haben wir die Gelegenheit, die alpine Tierwelt zu erkunden. Welche Tiere werden uns heute überraschen? Wie können wir mit Geduld die Verhaltensweisen der Tiere vorausahnen?

Unser Standort bleibt dabei stets derselbe: eine hochgelegene Plattform am Gipfel des Berges. Von hier aus beobachten wir – ohne weite Schneewanderungen, ohne ständiges Umherziehen. Stattdessen nehmen wir uns die Zeit, zu warten, zu schauen, zu verstehen. Die Tiere kommen zu uns, nicht umgekehrt. Ein Ort, der Konzentration statt Aktion verlangt. Ein fester Standpunkt, der neue Perspektiven eröffnet.

Zwischendurch genießen wir die Ruhe der Natur. Welche Übungen helfen uns, unsere kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln? Wunderbare Lichtstimmung im Bergpanorama wird uns begleiten und neue Möglichkeiten eröffnen.

Natürlich kann Levi keine Garantie für perfektes Wetter geben. Doch welche einzigartigen Bilder können in unerwarteten Situationen entstehen? Lass uns gemeinsam das wahre Potenzial der Naturfotografie entdecken!


In den kommenden Tagen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten der Fotografie. Was macht ein Bild besonders? Welche Elemente braucht ein Bild? Welche Stilelemente berücksichtigen wir? Was ermöglicht uns die moderne Technik der Fotografie? Was macht ein Bild besonders?

Neben der rein fotografischen Herangehensweise legen wir auch auf den nachhaltigen Umgang mit der Natur großen Wert. Besonders die von uns fotografierten Tiere zu verstehen und darauf zu achten sie nicht zu stören, ist uns sehr wichtig.

Kunst und Komposition


Alpendohle

Feedback

Wir besprechen jeden Tag unsere Bilder! Ein ausgiebiges Feedback ist uns besonders wichtig. Mögen die anderen Teilnehmenden meine Bilder? Was mache ich gut, wo kann ich mich verbessern? Bei einer anonymen Bilderrunde wird viel gescherzt, gelacht und kritisch diskutiert. Willkommen im Team!

Zu guter Letzt gehen wir einen Schritt weiter und bearbeiten unsere Bilder mit Lightroom und Photoshop. Wie mache ich aus einem guten Bild ein sehr gutes Bild? Tonwertkorrektur, selektive Anpassungen, Format, Export, Druck? Hier ist für alle etwas dabei!

 

Leistungen

Schweizer Alpen

26.01.2026 - 29.01.2026

Start: 26.01.2026 14 Uhr
Ende: 29.01.2026 13 Uhr

690 € p.P.

  • Teilnahme an allen Workshopaktivitäten

  • Nutzung des Seminarraums

  • Führung an die besten Stellen für alpine Naturfotos

  • Förderung des individuellen Bildstils durch den Workshopleiter Levi Fitze

  • Günstiges Leihequipment! Bei jedem gebuchten Workshop bekommst du 50% Rabatt im AC Foto RENT - Service.

  • Kosten für die Anreise, Verpflegung und Unterbringung sind exklusive.

  • Warm anziehen und rein in die Winterschuhe – dann bringt euch auch Schnee und Kälte nicht aus der Ruhe. Wir werden keine weiten Strecken zurücklegen. Das Restaurant ist direkt nebenan – Verpflegung und Aufwärmen ist also kein Problem. Vorkenntnisse? Keine Sorge, der Kurs passt für Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen. Nützlich sind Grundkenntnisse zu Blende, ISO und Belichtung – und wenn ihr euch mit eurer eigenen Kamera gut auskennt, umso besser.

  • Wir haben ausreichend Zimmer im Berghotel reserviert. Auch die Bildbesprechungen werden in diesem Hotel erfolgen. Der Preis beträgt 130 CHF pro Person und Nacht inkl. Halbpension, WLAN, sowie An-und Abreise mit der Bergbahn.
    Nach der Buchung erhältst du weitere Informationen und Ortsangaben zum Kurs.

 
 

Durch das Absenden des Kontaktformulars willige ich darin ein, dass Zeitweise GbR die von mir übertragenen Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer zum vorgenannten Zweck. (DATENSCHUTZ*

Ich erkläre mich mit den AGB von Zeitweise GbR einverstanden.